Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Suchkategorie auswählen

Newsletter

Infobrief des Kirchenkreises
Immer gut informiert.

Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Kirchenkreis Halle-Saalkreis Mittelstraße 14, 06108 Halle (Saale)

Fon 0345 - 202 15 16
kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de

Nachrichten

Gottesdienst zum Heiligen Abend

Gottesdienstaufzeichnung aus der Petruskirche Halle-Kröllwitz sowie vom sozialdiakonischen Bauwagenprojekt "Man sieht sich" aus der halleschen Silberhöhe.

Musik: der Jugendchor der Johannesgemeinde sowie der gemeinsame Jugendchor der Gemeinden Laurentius und Petrus.

Erstausstrahlung bei TV Halle um 16 Uhr. Wiederholung beim Sender um 20 Uhr.

(...)


Pfarrer aus der Silberhöhe zu Gast in der ARD-Sendung 'Live nach neun'

Heute war in der Sendung "Live nach neun" Pfarrer Hans Martin Golz via Skype zugeschalten. Im Gespräch mit Isabel Varell berichtete der Seelsorger von den Herausforderungen der Gemeinde in der jetzigen Weihnachtszeit. Darüber hinaus blickte er auf die zurückliegende Adventszeit und was alles vor Ort (...)


nachHALL: Interview mit der Leiterin der Bahnhofsmission

Hier ein Interview mit der Leiterin der Evangelischen Bahnhofsmission in Halle, Heike Müller, sowie dem Bahnhofsmanager Karsten Kammler. Beide sprachen mit uns anlässlich der Ausstellungseröffnung "125 Jahre Bahnhofsmission". Die Wanderausstellung gastiert dort anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Einrichtung des Kirchenkreises.(...)


Zwischen 'Himmel & Halle' sowie ein Bericht über die Banneraktion 'Impfen ist Nächstenliebe'

Heute läuft noch bis ca. 18:15 Uhr unsere neue Folge von "Zwischen Himmel & Halle" bei TV Halle. Wiederholt wird die Sendung zusätzlich am kommenden Wochenende in der Wochenübersicht. Abschließend ist auch diese Folge wieder in der Mediathel des Senders auffindbar.

Ebenfalls bis heute Abend ist bei dem halleschen Sender auch noch ein Bericht über die Banneraktion an der Marktkirche zu sehen. Mit der Hängung des 25 qm großen Banners stellt sich der Kirchenkreis hinter die Initiative der Landeskirche "Impfen ist Nächstenliebe". Superintendent Hans-Jürgen Kant betont in diesem Zusammenhang, dass mit der Aktion niemand stigmatisiert werden soll. Allerdings ist die Stimme derer, die einer Impfung skeptisch oder gar ablehnend gegenüberstehen, in den zurückliegenden Tagen auch medial immer lauter geworden. Dabei wird schnell übersehen, dass die Mehrheit der Menschen sich für eine Immunisierung entschieden hat.

Zum Livestream...

(...)


Impfen ist Nächstenliebe: Kirchenkreis stellt sich hinter EKM-Kampagne

„Es ist ein Segen, dass es so schnell gelungen ist, Impfstoffe zu entwickeln. Impfungen haben vielen Menschen das Leben bewahrt. Für uns ist das Impfen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Ausdruck aktiver christlicher Nächstenliebe. Wir danken ausdrücklich allen, denen auf diese Weise das Wohlergehen anderer am Herzen liegt, die sich selbst haben impfen lassen und anderen diesen Weg immer aufs Neue versuchen nahezubringen“, so ein Beschluss der diesjährigen Herbstsynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Essenz dieser Veröffentlichung „Impfen ist Nächstenliebe“ ist seit heute auf einem 25qm großen Banner zwischen den Hausmannstürmen der halleschen Marktkirche „Unser lieben Frauen“ sichtbar.(...)


Corona: Empfehlung des Krisenstabes und der Landessynode

In Sachsen-Anhalt gilt auch künftig, dass die Kirchen und Religionsgemeinschaften ihre Zusammenkünfte zum Zwecke der Religionsausübung in eigener Verantwortung mit verpflichtender Wirkung regeln. (§ 3 Abs. 4). In der Verbindung mit der aktuellen Rundverfügung der Landeskirche ergeben sich daraus folgende Dinge:

Gottesdienste

Die Gemeindekirchenräte entscheiden darüber, ob und wie Gottesdienste stattfinden. Es ist aber zu beachten, dass sich die Anzahl der zulässigen Besucherinnen und Besucher entsprechend des Kirchraumes und der vorhandenen Möglichkeiten zur Einhaltung der Abstandsregeln bestimmt. Ein Schutzkonzept ist vorzuhalten. Das Führen von Anwesenheitslisten wird empfohlen. Kein Gottesdienst sollte im Moment über 45 Minuten dauern, in der Regel eher kürzer sein.(...)


Schenken und Gutes tun: LIFEGATE-Verkaufsstände in Paulus, Petrus und Heilig Kreuz

In der Behindertenwerkstatt „LIFEGATE“ im palästinensischen Beit Jala (nahe Bethlehem) organisiert ein deutscher Verein die Förderung und Ausbildung körperbehinderter arabischer Kinder und Jugendlicher. Bis heute geschieht diese Arbeit über alle politischen und religiösen Grenzen und Konflikte hinweg. Jetzt ist diese Arbeit und damit auch die Existenz der Werkstatt in Gefahr. Durch die Corona-Pandemie und den ausbleibenden Tourismus sind fast alle Einnahmen der Werkstatt zusammengebrochen. Eine finanzielle Förderung durch die palästinensischen Behörden gibt es nicht.

Umso wichtiger ist das Engagement des halleschen LIFEGATE-Freundeskreises. Dieser unterstützt seit Jahren das Projekt mit dem Verkauf der von den Behinderten hergestellten Artikel. Wer mit dem Kauf von Figuren, Weihnachtskrippen und anderen Artikeln aus Olivenholz oder durch den Erwerb von Stickereien die Arbeit in Palästina unterstützen möchte,(...)


4. Tagung der Kreissynode: Ein Rückblick

Am zurückliegenden Samstag, d. 13. November 2021, tagte in der halleschen Bartholomäusgemeinde die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis. Um den bestmöglichen Schutz für alle Mitglieder des Kirchenparlamentes zu gewährleisten, hatten sich alle Synodale – gleich ob geimpft oder nicht – im Vorfeld der Tagung zu testen.

Traditionell markierte ein Gottesdienst den Beginn der Synode. In diesem wurde Susanne Hennrich offiziell in ihren Dienst als Krankenhausseelsorgerin eingeführt. Die Pfarrerin ist bereits seit März 2020 am Universitäts-Klinikum tätig. Pandemiebedingt musste die öffentliche Verlesung der Urkunde und die Einsegnung der Pfarrerin aber immer wieder verschoben werden.

Gegen 9:30 Uhr zogen die Synodalen von der Kirche ins benachbarte Gemeindehaus um.(...)


Hallenser Professor Domsgen in den Rat der EKD gewählt

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat am Mittwochabend den Hallenser Theologieprofessor Prof. Dr. Michael Domsgen in eines ihrer höchsten Gremien gewählt: in den sogenannten „Rat der EKD“. Damit gehört Domsgen dem 15köpfigen Leitungsgremium an, das die evangelischen Christen deutschlandweit in der Öffentlichkeit vertritt und zu Fragen des religiösen und gesellschaftlichen Lebens Stellung bezieht. „Eine starke Stimme aus dem Osten für die ganze Evangelische Kirche”, meint Superintendent Hans-Jürgen Kant. „Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis freut sich über die Wahl von Prof. Michael Domsgen in den Rat der EKD und gratuliert ihm dazu sehr herzlich“, so Kant.

(...)


Pogromgedenken: Drei Minuten Stille für 6 Millionen Opfer

3 Minuten Schweigen im Gedenken an 6 Millionen ermordete Jüdinnen und Juden. Am Mahnmal auf dem Jerusalemer Platz offenbart sich in der Stille die unfassbare Dimension des Leids der Shoa. Jeweils 30 Sekunden für 1 Million Opfer, jeweils 1 Sekunde für 33.333 Menschenleben. Hinter jeder dieser Zahlen steht ein Menschenleben.  Biografien, die ausgelöscht wurden, weil einige in ihrem Hass und ihrer Verblendung zu Tätern wurden und viele wegschauten.

„Nie wieder!“, (...)


St. Martinsfeier 2016

Ausfall, Einschränkung und Alternativen: St. Martinsfeiern unter Coronabedingungen

Am kommenden Donnerstag, d. 11. November 2021 feiern viele christliche Gemeinden und Einrichtungen den St. Martinstag. Mit dieser schönen Tradition wird im Spiel, Gesang und Geben gezeigt, wie bereichernd das Teilen sein kann. Aufgrund der aktuellen Coronasituation gibt es ortspezifische Beschränkungen und leider auch vereinzelte Absagen (wie z.B. durch die Ref. Domgemeinde Halle (S.)).

In der Regel bilden Martinsspiel, Andacht und Gesang den Auftakt der Feiern. Ein gemeinschaftlicher Lampionumzug lässt im Anschluss die umliegenden Straßen und Gassen hell erleuchten. Ihr Ziel finden die Lichterschlangen dann oft an einem prasselnden Feuer.

Auf das St. Martins-Gebäck wird aus hygienischen Gründen vielerorts in diesem Jahr verzichtet. Um dem Teilen an diesem Tag trotzdem ausreichend Raum zu geben, wird im Umfeld der Feier um eine Sach- und/oder Geldspende für einen sozialen Zweck gebeten. Darüber hinaus gibt es auch in diesem Jahr den Aufruf der regionalen Kirchen, Postkarten farblich zu gestalten, einen aufmunternden Text dazu zu schreiben und die Karten an Menschen in der Nachbarschaft zu verschenken. Hier gibt es hierfür Postkartenvorlagen zum Download sowie Bastelanleitungen für Laternen zum Selbstausdrucken und Nachbauen.

Übersicht über die regionalen St. Martinsfeiern am Donnerstag, d. 11. November 2021

  • 16:00 Uhr, Kirche St. Nikolai Wettin
  • 16:15 Uhr, Kirche St. Michael in Brachstedt
  • 16:30 Uhr, Moritzkirche/ Salzgrafenplatz (Ökumenisch mit Ross und Reiter)
  • 16:30 Uhr, Gesundbrunnenkirche, Diesterwegstr. 16,
  • 16:30 Uhr, Evangelische Kirche Lieskau
  • 16:30 Uhr, Zscherbener Dorfkirche
  • 16:45 Uhr, Petruskirche Kröllwitz, An der Petruskirche 3
  • 17:00 Uhr, Bauwagenprojekt „Man sieht sich“ Silberhöhe
  • 17:00 Uhr, Halle-Seeben
  • 17:00 Uhr, Mötzlicher Kirche St. Pankratius, Willi-Dolgner-Str. 1
  • 17:00 Uhr, Kirche St.-Nicolai Sennewitz
  • 17:00 Uhr, Kirche Beesenstedt
  • 17:00 Uhr, Kirche St. Lucia und Ottilie Höhnstedt
(...)


Torsten Bau
Torsten Bau

Öffentlichkeitsbeauftragter

Kirchenkreis-News

Um Sie möglichst aktuell und umfassend informieren zu können, haben wir eine crossmediale Redaktion eingeführt. Dadurch vernetzen wir die bestehenden Redaktionen der Print-, Radio-, Web- und SocialMedia-Produkte. Anregungen nimmt unsere Redaktion gerne entgegen.