Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Suchkategorie auswählen

Newsletter

Infobrief des Kirchenkreises
Immer gut informiert.

Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Kirchenkreis Halle-Saalkreis Mittelstraße 14, 06108 Halle (Saale)

Fon 0345 - 202 15 16
kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de


Hallenser Professor Domsgen in den Rat der EKD gewählt

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat am Mittwochabend den Hallenser Theologieprofessor Prof. Dr. Michael Domsgen in eines ihrer höchsten Gremien gewählt: in den sogenannten „Rat der EKD“. Damit gehört Domsgen dem 15köpfigen Leitungsgremium an, das die evangelischen Christen deutschlandweit in der Öffentlichkeit vertritt und zu Fragen des religiösen und gesellschaftlichen Lebens Stellung bezieht. „Eine starke Stimme aus dem Osten für die ganze Evangelische Kirche”, meint Superintendent Hans-Jürgen Kant. „Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis freut sich über die Wahl von Prof. Michael Domsgen in den Rat der EKD und gratuliert ihm dazu sehr herzlich“, so Kant. (...)

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat am Mittwochabend den Hallenser Theologieprofessor Prof. Dr. Michael Domsgen in eines ihrer höchsten Gremien gewählt: in den sogenannten „Rat der EKD“. Damit gehört Domsgen dem 15köpfigen Leitungsgremium an, das die evangelischen Christen deutschlandweit in der Öffentlichkeit vertritt und zu Fragen des religiösen und gesellschaftlichen Lebens Stellung bezieht. „Eine starke Stimme aus dem Osten für die ganze Evangelische Kirche”, meint Superintendent Hans-Jürgen Kant. „Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis freut sich über die Wahl von Prof. Michael Domsgen in den Rat der EKD und gratuliert ihm dazu sehr herzlich“, so Kant.

Dr. Michael Domsgen ist Professor für Evangelische Religionspädagogik an der Martin-Luther-Universität in Halle und Leiter der “Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse”. Sein Institut begleitet wissenschaftlich u.a. die in Halle erfolgreich stattfindenden Lebenswendefeiern in ökumenischer Trägerschaft für konfessionslose Jugendliche als Alternative zur Jugendweihe.

Artikel teilen