Kirchenkreis Halle/Saalkreis, Superintendent Hans-Juergen Kant
Mittelstr. 14, 06108 Halle (Saale), Telefon: 0345 / 202 15 16, Telefax: 0345 / 202 15 44
Internet: www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de, e-mail: suptur@kirchenkreis-halle-saalkreis.de
→ Sie sind hier: Aktuell > Nachrichten
17.01.2023
Bereits im zurückliegenden November beschloss die Kreissynode, welche sechs Einrichtungen im Jahr 2023 Nutznießer der Kirchenkreiskollekten werden sollen. Diesen Beschluss aufgreifend hat nunmehr der Kreiskirchenrat in seiner gestrigen Sitzung folgende terminliche Zuordnung verfügt:
Die Entscheidung fiel einstimmig.
30.12.2022
Mit Beginn des neuen Jahres öffnen in Halle sechs Wärmecafés. Dabei handelt es sich um frei zugängliche Angebote für Menschen, die aufgrund steigender Kosten für Heizung und Energie an ihre finanziellen Grenzen geraten und sich daher stark einschränken müssen. Weitere Cafés sollen folgen.
Die Wärmecafés bieten Raum zum Aufwärmen. Es werden kostenfreie Warmgetränke angeboten. Tische stehen bereit, um Hausaufgaben oder kleinere Homeoffice-Arbeiten zu erledigen. Familien finden Platz zum Spielen in einem wärmenden Umfeld. (...)
19.12.2022
Am gestrigen 4. Advent wurde Hans Martin Golz in der Beesener St. Elisabeth-Kirche von Superintendent Hans-Jürgen Kant als Pfarrer auf Lebenszeit in seinen Dienst eingeführt. Es war eine sehr persönliche und berührende Predigt, mit der der Seelsorger in diesen neuen Lebensabschnitt startete.
In seinen Ausführungen zeichnete Hans Martin Golz einen verschlungenen und oft steinigen Weg ins Pfarramt. (...)
18.11.2022
In der gestrigen Ausgabe der tagesthemen gab es einen umfänglichen Bericht zu den Trauerfeiern für Verstorbene ohne Angehörige. Wer´s verpasst hat, kann diesen hier noch einmal nachschauen:
13.11.2022
„Ich freue mich, dass Sie wieder einmal hier tagen und damit zeigen, dass Kirche und Diakonie zusammengehören.“ So begrüßte der Theologische Direktor des Diakoniewerkes Halle, Christian Beuchel, die 39 anwesenden Mitglieder der Synode. Das Kreiskirchenparlament versammelte sich am Samstag, d. 12. November 2022, hier zu seiner Herbsttagung.
Die Andacht im Vorfeld der Tagung hielt Bettina Schlauraff. Für die erst im September eingeführte Regionalbischöfin war es die erste Synode, auf der sie in ihrer neuen Funktion zu Gast war. Zu Beginn der Sitzung richtete sie zusätzlich ein Grußwort an die Abgeordneten. Werdegang, Amt und Rolle wurden darin von ihr thematisiert: Im Frühjahr 2022 wurde die Regionalbischöfin in ihr jetziges Amt gewählt. Das übt sie im Sprengel Magdeburg als Team gemeinsam mit Dr. Dr. h.c. Johann Schneider aus. Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis wurde als einer von sieben ihrem Verantwortungsbereich zugeordnet. In ihren einführenden Worten sprach sie die Einladung aus, das regionalbischöfliche Amt als Interessenvertreter des Kirchenkreises auf landeskirchlicher Ebene konsequent in Anspruch zu nehmen. „Deswegen sind wir [Anmerk. d. Redaktion: die Regionalbischöfe] auch gern vor Ort. Ich lasse mich gern einladen in Gottesdienste und Synoden, um zu sagen, was Sie bewegt, was Sie bedrückt, was Ihnen auf dem herzen liegt, was für Anliegen Sie an Ihre Kirche haben“, beschreibt Schlauraff ihre Mittlerfunktion zwischen Kirchenleitung und Gemeinde bzw. Kirchenkreis.
Mit ihren abschließenden Worten leitete die Regionalbischöfin fast nahtlos über zum Schwerpunktthema der diesjährigen Herbstsitzung: „Wir wissen ja auch nicht so richtig, wo es hingeht mit unserer Kirche. Da gibt es viel zu gestalten in den nächsten Jahren.“ Bevor sich die Synode diesem aber zuwenden konnte, standen erst n (...)
02.11.2022
Am Montag, d. 10. Oktober 2022 hat der Krieskirchenrat einen Förderpreis für nachhaltige Umweltprojekte auf den Weg gebracht. Mit der Initiative sollen die Gemeinden des Kirchenkreises sowie deren Einrichtungen in ihrem schöpfungssensiblen Handeln bestärkt und gewürdigt werden. Der Vorsitzende der AG „Nachhaltigkeit“ des Kirchenkreises, Prof. Dr. Andreas Hilgeroth: „Ich freue mich besonders, dass mit der Ausschreibung eines Preises für nachhaltige Projekte der Kirchenkreis ein deutliches Zeichen setzt. Nachhaltiges Handeln ist einfach wichtig, um einen eigenen Beitrag in der momentanen Situation einer Klimakrise zu leisten.“
Der Preis teilt sich in zwei Kategorien auf:
Alle Infos zum Preis und den Modalitäten finden Sie hier...
24.10.2022
Nach drei Jahren des „Pfarrer-Daseins“ auf Probe, begann für zwei Seelsorger am zurückliegenden Sonntag ein neuer beruflicher Lebensabschnitt. Dr. Conrad Krannich und Werner Meyknecht wurden von der Landeskirche in ein pfarramtliches Dienstverhältnis auf Lebenszeit aufgenommen. Gleichzeitig wurden die beiden Theologen auch in ihre künftigen Pfarrstellen eingeführt.
Werner Meyknecht wird dem Kirchenkreis weiterhin als Pfarrer im Bereich Landsberg erhalten bleiben. Nachdem sowohl die dortigen Gemeindekirchenräte als auch der Kreiskirchenrat für den Verbleib des Theologen votierten, wurde er gestern von Superintendent Hans-Jürgen Kant in einem „Erprobungsgottesdienst“ eingeführt. Das Auszuprobierende war dabei aber nicht die eigentliche Einführungsliturgie, sondern vielmehr der gottesdienstliche Rahmen, in den diese gesetzt wurde. Das anspruchsvolle Format, bestach durch Elemente wie Psalmgesang, interaktiver Bibellesung, Bildinterpretation, Tanzperformance und Workshop-Phase.
Ein herausfordernder und zugleich lebendiger Rahmen, den Pfarrer Meyknecht - teilweise gemeinsam mit seiner Gemeinde - füllte. Besonders bemerkenswert war seine, als Bildinterpretation angelegte Predigt (hier nachzuhören oder zum Nachlesen). In dieser zeichnete der Seelsorger seine Vorstellung von Ewigkeit. Dabei hielt er Rückgriff auf ein – sicherlich für manch eine(n) auch provokantes – Bild der Eislebener Künstlerin Wiltrud Eber. Seine philosophi (...)
16.10.2022
Anfang 2020 befestigte Christiane von Wagner ein frisch beschriebenes Stück Papier am Kühlschank. Ein einfacher Zettel. Mittlerweile etwas vergilbt. Aber immer noch voll mit Informationen, die bereits kurz nach ihrer Niederschrift von der Realität überholt wurden. 2023 ist dieser Zettel ein zeitgeschichtliches Dokument. Er vergegenwärtigt uns, wie ein kleiner Virus eine ganze Welt aus den Angeln gehoben hat.
Das kleine Stück Papier markierte für Christiane von Wagner den Anfang ihrer Ausbildung zur Qualifizierten Lektorin, die sie gemeinsam mit vier weiteren Menschen 2020 begann. (...)
04.10.2022
Am gestrigen 3. Oktober 2022 ist Regina Weihe unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben. Sie war Pfarrerin für Halle-Neustadt und Nietleben, für Angersdorf und Zscherben.
Superintendent Hans-Jürgen Kant: "Mitten im Dienst, mitten im Kreis ihrer Lieben, mitten in der Vorfreude auf ihren Ruhestand in einem Jahr stand Regina Weihe. Nun hat Gott sie zu sich genommen. Es ist der Gott, „der uns von Mutterleib und Kindesbeinen an unzählig viel zugut bis hierher hat getan“. So hat sie es am Tag vor ihrem Tod zu Erntedank noch mit der Gemeinde in Angersdorf gesungen. (...)
28.09.2022
Bestehendes pietätvoll erweitern und in einen größeren Kontext setzen, das war das Ansinnen der Seelsorgerin, als diese mit der Stadt Kontakt aufnahm: „Dahinter steht die Idee: Niemand soll einsam bestattet werden. Die Öffentlichkeit ist daher ausdrücklich eingeladen daran teilzunehmen. Denn man kann auch um Menschen trauern, wenn man diese nicht gekannt hat. Und ich glaube, dass es genügend Menschen in Halle gibt, die etwas dazu beitragen möchten, ihnen nur flüchtig oder gar unbekannten Menschen einen würdigen Abschied zu bereiten.“
Das bislang stille Begräbnisformat soll nun in den Rahmen einer Feier gesetzt werden. Diese nimmt in der kleinen Trauerhalle mit Musik und einer Ansprache ihren Anfang. Die musikalische Gestaltung übernimmt der hallesche Jazz-Gitarrist Eckart Gleim. Im Anschluss geht man zur Begräbnisstätte. Hier werden die Verstorbenen begleitet vom Segen der Seelsorgerin beigesetzt. Feier und Beisetzung bleiben weltlich geprägt. Lediglich „der Segen ist das einzige geistliche Element an dem Begräbnis“, wie die Citypfarrerin (Foto: 2.v.l.) betont. (...)
27.09.2022
Das Dorfgemeinschaftshaus Hohenedlau war am Samstag, d. 26. September 2022 Ausgangspunkt einer Rundtour zu den Kirchen Sieglitz, Mittel- und Hohenedlau. Die informative „Wandeltour“ war allerdings kein touristisches Angebot. Sie markierte vielmehr den Anfang der zweiten Perspektivwerkstatt „Edlauer Kirchen“. „Leerstand und Verfall von Kirchen, Verlust und Verödung von Begegnungsräumen - diesen düsteren Szenarien will die Kirchengemeinde Edlau Einhalt gebieten und (...)
19.09.2022
Das Kreiskirchenamt (KKA) hat wieder einen Ausbildungsplatz ausgeschrieben.