Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Suchkategorie auswählen

Newsletter

Infobrief des Kirchenkreises
Immer gut Informiert.

Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Kirchenkreis Halle-Saalkreis Mittelstraße 14, 06108 Halle (Saale)

Fon 0345 - 202 15 16
kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de

Nachrichten

ÖKUMENISCHER AUFRUF „WIR HABEN DIE WAHL“

Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, rufen zur Beteiligung an der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 auf.

Im Wahlaufruf legen sie aktuelle Themenaspekte dar, insbesondere die des Zusammenlebens und der demokratischen Streitkultur. (...)


Lektorenkurs 2018 - Anmeldung jetzt!

Gottesdienst feiern, das ist nicht nur Sache des Pfarrers oder der Pfarrerin. In vielen Pfarrbereichen ist schon seit Jahren das gottesdienstliche Leben durch die Mitwirkung von Ehrenamtlichen lebendiger geworden. Der qualifizierte Lektorendienst ist ein wichtiger Bestandteil im Angebot unserer Gottesdienste

Die Kirchenkreise Halle-Saalkreis und Merseburg führen 2018 einen gemeinsamen Ausbildungskurs für qualifizierte Lektorinnen und Lektoren durch. An sechs Kurstagen (jeweils sonnabends von 9.30 Uhr bis 16 Uhr) erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit Seminarleitern das Handwerkszeug für die Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten und erproben das Gelernte in praktischen Übungen.

Die Kurse finden im Johannesgemeindehaus in Halle (Saale) statt.

Neugierig? Weitere Auskünfte erteilt Pfarrer Karsten Müller

Kontakt: karsten.mueller@ekmd.de;  0160 97714276

(...)


Nachbarschaft gemeinsam erleben: PaulusSommerTage 2017

Vom 18. bis 20. August haben im halleschen Paulusviertel die PaulusSommerTage stattgefunden. Auf drei Tage verteilt gab es Gottesdienste, Andachten und verschiedene Aktionen, an denen große und kleine Besucher willkommen waren. Bis zum Jahr 2014 gab es 25 Jahre lang das Paulusfest, welches von dem ehemaligen Pfarrerehepaar Haupt gestaltet und organisiert wurde. Mit dem Tod von Frau Haupt wurde dieses jedoch 2014 zum letzten Mal veranstaltet.

Die diesjährigen PaulusSommerTage wurden unter anderem von Vikar Georg Bucher gemeinsam mit einem Organisationsteam umgesetzt. „Wir wollen hier ein Fest machen, für die Leute die hier wohnen und wir wollen die Nachbarschaft zusammen bringen.“, so der Theologe. (...)


Warum Wittenberg sich lohnt: (M)ein Bericht zur Weltausstellung

Die Weltausstellung 2017 in Wittenberg wird durch sieben Torräume gestaltet, die unter dem Thema: „Tore der Freiheit“ stehen. Sinnbildlich für die Tore, die mit der Reformation aufgestoßen wurden und neue Freiheiten eröffneten. Die Torräume sind um die Innenstadt herum angesiedelt und laden die Besucher ein, mit verschiedenen Themenschwerpunkten  die Reformation für sich neu zu entdecken und darüber nachzudenken.

Zeitreise zu Luther

Im Torraum Jugend startete ich meinen Tag in Wittenberg. Ein Höhepunkt hier ist das Asisi Panorama. In diesem kann man in einer 360 Grad Darstellung Wittenberg zur Zeit Luthers wieder finden. Yadegar Asisi nimmt den Zuschauer mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1517. Dieses Gefühl wird durch Musik und Soundeffekte unterstützt. Die Besucherinnen und Besucher befinden sich in Mitten Luthers Wittenberg. Von außen sieht das Gebäude eher unscheinbar aus.(...)


'Evangelischsein' heißt Bildungsverantwortung zu übernehmen: Grundschule Oppin wird 15 Jahre

Kaum ist das Glockengeläut der Oppiner Martin Luther Kirche verklungen, setzen Trompetenklänge ein. Zwei junge Bläserinnen lassen in sekundenschnelle die Stimmen der Menschen im Kirchraum verstummen. Gemeinsam mit Schulleiterin Bettina Baumann, eröffnen die zwei Musikerinnen den Festakt zum 15jährigen Bestehen der benachbarten Martin Luther Grundschule.

"Wir brauchen solche Schulen in unserem Land.", (...)


Von Engeln die Trompete blasen und Enten die Schlittschuh laufen: das Wettiner Pfarrsprengelfest

Normalerweise, wenn die Glocken zum Gottesdienst läuten, machen sich die Gottesdienstgänger auf den Weg in die Kirche. Nicht aber am Samstag, den 5. August 2017 in Wettin. Hier trafen sich die Menschen im Pfarrgarten der Nikolaikirche, wo wieder das jährliche Pfarrsprengelfest einlud.

Eine Tradition nimmt Gestalt an

Bis zum Jahr 2000 gab es nur eine Kirchenruine in Wettin. Diese gehörte zusammen mit Neutz, Deutleben, Lettewitz und Görbitz zum gleichnamigen Kirchspiel. Dieser Verbund hat einen gemeinsamen Gemeindekirchenrat. Schon frühzeitig hatte man es sich zum Ziel gesetzt, etwas Gemeinschaftsbildendes schaffen zu wollen. Ein Ergebnis war das Pfarrsprengelfest. (...)


„Du und ich“ - Ausstellung zum Kunstpreis in Wettin

Mit dem Fotokunstpreis hat der evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis eine Plattform geschaffen auf der sich junge Menschen mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen auseinander setzen können und mit anderen Menschen in Austausch treten. In diesem Jahr lautete das Thema „Du und ich“. Die dabei entstandenen Ergebnisse befinden sich aktuell auf einer Ausstellungsreise. Bis zum 21. August 2017 kann man die prämierten und nominierten Wettbewerbsbeiträge in der St. Nikolaikirche Wettin in Augenschein nehmen. Ausgestellt werden die Werke von Marlene Fischer, die den Preis gewonnen hat, Sophie Valentin und Daniel Chatard.(...)


Wir sagten Danke! - Feier für Mitwirkende am Kirchentag

Musik erfüllt den Parkplatz gegenüber der Moritzburg und Grillgeruch zieht in die Nasen. Neugierige Menschen beugen sich über die Sandsteinmauer, um einen kleinen Eindruck vom Treiben im darunter liegenden Burggraben zu erhaschen. Auf einer hölzernen Bühne steht ein lockiger Mann im weißen, leicht aufgeknöpften Hemd mit einer Gitarre in der Hand. Mit seinem Spiel begleitet er eine junge Sängerin, deren Silhouette man lediglich vor der rot erleuchteten Burgturmwand wahrnimmt. Vor ihnen sitzen Menschen bei einem Glas Wein oder Bier. Es wird gegessen und der Musik gelauscht. Einige Gäste unterhalten sich an Stehtischen. Kinder spielen in Pfützen, die der Gewitterschauer des Vortages zurückgelassen hatte.(...)


Wir vermissen Berlin nicht! - (M)ein ganz persönlicher Rückblick auf den Kirchentag

„Wir vermissen Berlin überhaupt nicht.“ Dieser Satz eines Ehepaares aus Kassel geht mir nicht mehr aus dem Sinn. Man kann wohl kein größeres Lob ernten. Sowohl als Hallenser, als auch als Teil der Gemeinschaft des Kirchentages auf dem Weg Halle/Eisleben (KadW), erfüllte es mich mit Freude, dass es uns gelungen ist, eine Atmosphäre zu schaffen, die den großen Kirchentag in der Bundeshauptstadt vergessen ließ. Die zwei Jahre der Vorbereitung und des intensiven Werbens haben sich also gelohnt.(...)


Marlene Fischer aus Mainz gewinnt den 4. Fotokunstpreis

Am gestrigen Samstag, d. 27. Mai 2017 wurde zum vierten Mal der Fotokunstpreis des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis verliehen. Im Rennen um die Auszeichnung setzte sich in diesem Jahr die 24jährige Marlene Fischer gegen die ebenfalls nominierten Nadja Skirat und Sophie Valentin, beide aus Halle, durch. Bei dem prämierten Wettbewerbsbeitrag handelt es sich um Schwarzweißaufnahmen, die mit einer digitalen Lochkamera gemacht wurden. Das auffälligste Merkmal der Bilder ist ihre durchgängige Unschärfe. Diese verleiht - nach Aussage der aus Mainz stammenden Künstlerin - den Aufnahmen eine besondere malerische Qualität.

(...)


Toll war´s: Der Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben

5.000 erwartet, 10.000 erhofft und 20.000 erreicht – Der Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben war ein voller Erfolg

Wer hätte das geglaubt, alles hat gestimmt und sogar das Wetter hat mitgespielt. Der Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben war ein voller Erfolg. Bereits am ersten Tag wurde die 5.000er Besuchermarke erreicht. Am zweiten Veranstaltungstag erwies sich insbesondere die Kirchennacht als ein Publikumsmagnet, auch wenn die erhoffte Spitzenmarke von 10.000 Gästen an diesem Abend nicht erreicht wurde. Trotzdem haben immerhin 8.500 Menschen den Weg in die 81 Gotteshäuser in der Region gefunden.(...)


Torsten Bau
Torsten Bau

Öffentlichkeitsbeauftragter

Kirchenkreis-News

Um Sie möglichst aktuell und umfassend informieren zu können, haben wir eine crossmediale Redaktion eingeführt. Dadurch vernetzen wir die bestehenden Redaktionen der Print-, Radio-, Web- und SocialMedia-Produkte. Anregungen nimmt unsere Redaktion gerne entgegen.