Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Suchkategorie auswählen

Newsletter

Infobrief des Kirchenkreises
Immer gut informiert.

Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Kirchenkreis Halle-Saalkreis Mittelstraße 14, 06108 Halle (Saale)

Fon 0345 - 202 15 16
kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de

Nachrichten

2312_Verabschiedung KMD Peyrot

Au revoir, Monsieur Peyrot! - Marktkantor verabschiedet

Ein letztes Mal erklangen die beiden Orgeln der Marktkirche unter den virtuosen Händen von KMD Irénée Peyrot. Am zurückliegenden Sonntag wurde der A-Kantor von Superintendent Hans-Jürgen Kant und Kreiskantorin Katharina Gürtler offiziell aus seinem Dienst verabschiedet. Neben Gemeindemitgliedern und Freunden des französischstämmigen Organisten waren viele Weggefährten aus Gesellschaft und Kultur unter den ca. 300 Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern.

„Fast 19 Jahre waren Sie das Gesicht der Kirchenmusik in der Marktkirche und haben ihr ein Profil gegeben“, beginnt Superintendent Kant seinen biografischen Rückblick und ergänzt: „Sie sind, lieber Herr Peyrot, nach Deutschland gekommen, weil Ihr Orgellehrer gesagt hat: „Dort findest Du Deinen Weg“ [...] Zu Hause erlebten Sie Organisten, die ihre Orgel wie einen Schatz hüteten. Keiner durfte mit den Fingern die Tasten auch nur berühren. Hier kamen Sie in ein Land, in dem einem die Orgeln offenstehen!“ So wurden die Reichelorgel und die Schuke-Orgel der Marktkirche zu seinen Instrumenten. Hinzu kam eine Kantorei, die als Kirchenchor mit zwölf Sängerinnen und Sängern startete. „Wir konnten erleben, (...)


Richtfest Gesundbrunnen

Richtfest beim Gemeinde- und Familienzentrum „Am Gesundbrunnen“

Am Freitag, d. 1. Dezember 2023, feierte die hallesche Gesundbrunnengemeinde und die in der Diesterwegstr.16 beheimatete Kindertagesstätte um 15 Uhr Richtfest für den neuen Anbau des Kindergartens. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein im Bauprojekt Gemeinde- und Familienzentrum „Am Gesundbrunnen“ erreicht. „Wir freuen uns, dass der Kindergarten bald mehr Platz bekommt. Der Rohbau lässt schon jetzt erahnen, wie die Räume aussehen werden, in denen bald die neue Gruppe für die Krippenkinder einziehen wird. Dann können Kinder ab einem Jahr unseren Kindergarten besuchen", blickt Villa Jühling Geschäftsführerin Dorothee Fischer erwartungsvoll in die Zukunft.(...)


nachHALL - Marit Kaasch

Von Bommelfrau & Fleischsalat: Interview mit Märit Kaasch

Seit vier Monaten lebt sie in Halle und seit drei verstärkt sie das Mitarbeitendenteam des Kirchenkreises: Pfarrerin Märit Kaasch. Während sich vor dem Fenster das Viertel langsam weiß färbte, sprachen wir bei einem Kaffee mit der neuen Pfarrerin der Diemitzer und der Johannesgemeinde über Ankommen, Traditionen und Erinnerungen. Viel Freude beim Reinhören in unseren ersten "Baustellen-Cast".(...)


Kreissynode 2023 Johannes

Tagung der Herbstsynode 2023: Wahl Sup.-Stellvertreter, Haushalt und Ausblick Stellenplanung 2024

Mit etwas Verspätung startete am zurückliegenden Samstag die 7. Tagung der Kreissynode in der aktuellen Legislaturperiode. Im Vorfeld feierten die Abgeordneten gemeinsam mit Pfarrerin Märit Kaasch in der halleschen Johannesgemeinde Andacht.

Formalia

Wie immer markierten Protokollkontrolle sowie Beschluss der Tagesordnung den Beginn der Synode. Ein Novum war der schriftliche Antrag von Claudia Warthmann. Die Könneraner Synodale bat um Änderung des bereits bestätigten Sitzungsprotokolls vom 5. November 2022. Vor der Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Sachgrund wurde daher erst einmal die Frage thematisiert, ob bereits abgestimmte Protokolle im Nachgang nochmals geändert werden dürfen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Synode diese Möglichkeit hat, wenn sich offenbart, dass die protokollierten Sachverhalte nachweislich unrichtig sind. Daher wurde abschließend dem Berichtigungswunsch auch einmütig zugestimmt.

Bericht des Superintendenten: Mut und Zuversicht als Licht auf dem Weg durch die Finsternis

Mit seinem Bericht knüpfte Hans-Jürgen Kant fast nahtlos an seine Ansprache auf der diesjährigen Frühjahrssynode an. (...)


Lech Walesa Marktkirche

Friedensnobelpreisträger Walesa zu Gast in der Marktkirche

Das war auch für eine gestandene Theologin ein besonderer Moment. Am zurückliegenden Donnerstag, d. 9. November 2023 durfte Marktkirchenpfarrerin Simone Carstens-Kant in der voll besetzten Marktkirche den Friedensnobelpreisträger Lech Walesa begrüßen. Der 80jährige ehemalige polnische Präsident und vormalige Gewerkschaftsführer war einer Einladung der Mitteldeutschen Zeitung und der Stadtverwaltung nach Halle gefolgt.

Als erste Rednerin erinnerte Carstens-Kant an ihre frühen Begegnungen mit dem polnischen Aufbegehren gegen die damalige Staatsmacht und wie ergriffen sie vom Streik der damaligen Danziger Werftarbeiter unter Walesas Führung war. Zugleich stellte sie den Besuch des Friedensnobelpreisträgers in den Kontext des 9. November, der für die in Deutschland beheimateten Menschen sowohl Gedenk- als auch Freudentag ist.

Walesa gab sich in seiner Rede als bekennender Europäer und Demokrat. (...)


sicher nicht - oder? - FriedensDekade 2023 gestartet

Seit mehr 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Mit ihren spirituellen und kulturellen Angeboten wollen auch die hiesigen Kirchgemeinden ihren Anteil zur friedenspolitischen Willensbildung in Kirchen, Gemeinden und Gesellschaft beitragen. Auftakt der zehntägigen Veranstaltungsreihe bilden am kommenden Sonntag, d. 12. November 2023 die regionalen Gottesdienste.

Ein vielschichtiges Programm lädt in der regionalen FriedensDekade zu Diskussion und Musik. So gab es bereits am Sonntag, d. 12. November 2023 um 17:00 Uhr in der St. Laurentiuskirche Halle (S.) ein Konzert mit dem halleschen Bassisten Akki Schulz unter dem Titel „In der Improvisation zueinander finden“. An gleicher Stelle gastiert am Mittwoch, d. 15. November 2023 um 18:00 Uhr der Chor „MissKlang“ und am 20. November erfahren Interessierte hier, wie auch im Konflikt eine gewaltfreie Kommunikation gelingen kann. Ab dem 17. November sind die Franckeschen Stiftungen zwei Tage lang Gastgeber einer Tagung zu Fragen der Friedensethik.(...)


Orgel-Wandel-Wander-Tour

OWWT23: Ein Rückblick auf die sechste Orgelrundreise

„Vielen Dank für Ihre Ausführungen zur Kirche zwischen den Orgelmusiken. Das war sehr interessant“, bedankte sich eine sichtlich beglückte Seniorin bei Marktkirchenpfarrerin Simone Carstens-Kant. Bereits zum sechsten Mal öffnete das Gotteshaus am Reformationstag seine Türen zur Orgel-Wandel-Wander-Tour (OWWT). Sechs weitere Häuser taten es der Marktkirche gleich und luden zu Orgelmusik und kurzen thematischen oder geistlichen Impulsen. 2.100 Gäste zählte die Veranstaltung in diesem Jahr. Im Durchschnitt sind das 300 Musikliebhaberinnen und -liebhaber pro Konzert - inkl. Carillonspiel vom Roten Turm. Damit hat sich die musikalische Rundreise zu einem hochklassigen Gegenpol zu den stadtweiten Halloweenaktivitäten entwickelt. Und für die eine oder den anderen ist die Orgelwanderung ein willkommener Anlass, dem Drängen bonbonhungriger kleiner Geister zu entfliehen.(...)


Erstmals nach Corona wieder Kliniksingen am Heiligen Abend - Mitstreiter*innen gesucht

Nach drei Jahren der Coronabeschränkungen in den Krankenhäusern werden diese 2023 voraussichtlich größtenteils entfallen. Grund genug für die Klinikseelsorge, das traditionelle Stationssingen am Heiligen Abend in diesem Jahr wiederzubeleben. Jeweils um 9:00 Uhr treffen sich sanges- und musizierfreudige Menschen, um den Patientinnen und Patienten sowie den medizinischen Teams im BG Klinikum Bergmannstrost Halle (Raum B 041) sowie im Universitätsklinikum Halle eine musikalische Freude zu machen. 

Wer Lust verspürt, sich an dieser berührenden und zugleich bereichernden Aktion zu beteiligen, melde sich doch bitte vorab bei den Verantwortlichen vor Ort an:

(...)


St. Martinsfeier Silberhöhe

St. Martinsfeiern im Kirchenkreis

Auch im Veranstaltungskalender vieler evangelischer Gemeinden sind die Martinsfeste im Umfeld des 11. November nicht mehr wegzudenken. Mit dieser schönen Tradition erinnern Christinnen und Christen, wie bereichernd das Teilen und Geben sein kann. 

In der Regel bilden Martinsspiel, Andacht und Gesang den Auftakt, bevor ein Lampionumzug die Straßen und Gassen hell erleuchten lässt. Ihr Ziel finden die Lichterschlangen oft an einem prasselnden St. Martinsfeuer. Das Teilen des Gebäcks im Schein der Flammen sorgt nicht nur für klebrige Kinderhände, sondern lässt Gemeinschaft und Nächstenliebe spürbar werden.

Alle St. Martinsfeiern sind konfessionsunabhängig und offen, für alle die Freude am Teilen haben.(...)


Verleihung 'Grüner Eckstein'

Pfarrbereich Süd und Hohenthurm gewinnen Nachhaltigkeitspreis 'Grünen Eckstein'

Direkt über der Elstermündung im Süden Halles befindet sich ein paradiesischer Ort mit weitem Ausblick über die Saaleaue: "das Paradeis". Das Kirchspiel Halle Süd hat für diesen wenig bekannten Apfelhain 2021 eine Grünflächenpatenschaft übernommen. Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern hat man es sich zur Aufgabe gemacht, dieses landschaftliche Kleinod zu pflegen, zu ergänzen und somit für nachfolgende Generationen zu bewahren. Durch Arbeitseinsätze mit Konfirmandinnen und Konfirmanden konnte bislang das Areal von Unrat und von Wildwuchs befreit sowie erste Neupflanzungen durchgeführt werden, welche aber leider mittlerweile Opfer roher Gewalt wurden.

Damit dieser sinnlose Vandalismus nicht das Ende des bisherigen Engagements markiert, entschied sich die Jury des Nachhaltigkeitspreises des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis dem Kirchspiel den mit 10.000 Euro dotierten „Grünen Eckstein“ zu verleihen. „Wir freuen uns tierisch, dass wir das Projekt eines frei zugänglichen Obstartens für die Menschen der Silberhöhe weiter voranbringen können“, sagte der hier aktive Pfarrer und Initiator der Aktion, Hans Martin Golz, in einer ersten Reaktion.  (...)


Singen im Advent: Erfahrene Chorsängerinnen und Chorsänger gesucht

Jährlich findet am 2. Advent in der Marktkirche zu Halle (Saale) das traditionelle Benefizkonzert hallescher (Kirchen-)Chöre zu Gunsten der Evangelischen Stadtmission statt. Die Einrichtung hilft Menschen in Not, die von Wohnungslosigkeit, Alkoholkrankheit, Handicap, Flucht oder Lebenskrisen betroffen sind. Nach den Jahren pandemischer Beschränkungen will das diesjährige „Singen im Advent“ am 10. Dezember an den überwältigenden Zuspruch aus der davor liegenden Zeit anknüpfen. Passend dazu lautet das Thema 2023 „Meins Herzenstür dir offen ist“.

Für das um 16 Uhr beginnende Chorkonzert suchen die beiden Leitenden, Kreiskantorin Katharina Gürtler und Domkantor Gerhard Noetzel, bereits jetzt nach sangeskräftiger Unterstützung. (...)


Torsten Bau
Torsten Bau

Öffentlichkeitsbeauftragter

Kirchenkreis-News

Um Sie möglichst aktuell und umfassend informieren zu können, haben wir eine crossmediale Redaktion eingeführt. Dadurch vernetzen wir die bestehenden Redaktionen der Print-, Radio-, Web- und SocialMedia-Produkte. Anregungen nimmt unsere Redaktion gerne entgegen.