Erster Mitarbeitendenkonvent im Propstsprengel Halle-Wittenberg
Am Mittwoch, d. 12. September 2012 trafen sich die hauptamtlichen Mitarbeitenden des Propstsprengels Halle-Wittenberg zu einem Propsteikonvent in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Der im Freylinghausensaal tagende Konvent stand unter der Leitung des seit kurzem im Amt befindlichen Regionalbischofs Dr. Johann Schneider. Erstmalig kam es in einer solchen Form zu einem gegenseitigen Kennlernen der Brüder und Schwestern aus den Kirchenkreisen des Propstsprengels. Kurze „Blitzlichter“ und anschließende Gespräche gewährten Einblicke in Schwerpunktsetzungen der benachbarten Regionen und zeigten, wenn auch nur ansatzweise, regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (...)
Am Mittwoch, d. 12. September 2012 trafen sich die hauptamtlichen Mitarbeitenden des Propstsprengels Halle-Wittenberg zu einem Propsteikonvent in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Der im Freylinghausensaal tagende Konvent stand unter der Leitung des seit kurzem im Amt befindlichen Regionalbischofs Dr. Johann Schneider. Erstmalig kam es in einer solchen Form zu einem gegenseitigen Kennlernen der Brüder und Schwestern aus den Kirchenkreisen des Propstsprengels. Kurze „Blitzlichter“ und anschließende Gespräche gewährten Einblicke in Schwerpunktsetzungen der benachbarten Regionen und zeigten, wenn auch nur ansatzweise, regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Thematisch wandte sich der Konvent der Fragestellung zu, wie Glaubenserschließung im konfessionslosen Kontext befördert werden kann. Für ausreichend Gesprächs- und Diskussionsstoff sorgte dabei ein einstündiger Impuls des Gastdozenten Prof. Dr. Michael Domsgen von der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zum Propstsprengel Wittenberg-Halle gehören neben dem Kirchenkreis Halle-Saalkreis die Kirchenkreise:
- Bad Liebenwerda
- Eisleben-Sömmerda
- Merseburg
- Naumburg-Zeitz
- Torgau-Delitzsch
- Wittenberg