Empfang und Fachvortrag im September zum 20-jährigen Bestehen der Evangelischen Beratungsstelle
Mit einem Sektempfang mit kleinem Buffet und musikalischer Umrahmung feiert die Evangelische Beratungsstelle in Halle/S. am kommenden Freitag, d. 19. September, 16. 30 Uhr im Stadthaus auf dem Marktplatz ihr zwanzigjähriges Bestehen. In besonderem Maße freuen sich die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle parallel zum Geschäftsführer des Trägers "Zweckverband familienunterstützender Einrichtungen im evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis", Dr. Hendrik Kluge, und Superintendent Hans-Jürgen Kant auch den Beigeordneten für Bildung und Soziales der Stadt Halle, Tobias Kogge, begrüßen zu dürfen. Zu diesem Ereignis sind Kolleginnen und Kollegen sowie Interessierte recht herzlich ins Stadthaus der Stadt Halle/S. eingeladen. Besonders sei in diesem Zusammenhang auf den Fachvortrag von Dr. Ingeborg Volger (Dozentin am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung Berlin) hingewiesen. Die Dipl.-Psychologin und Psychoanalytikerin spricht zum Thema: „Wie wir werden, was wir sind“. Prozesse transgenerationaler Weitergabe früher Erfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung.(...)
Mit einem Sektempfang mit kleinem Buffet und musikalischer Umrahmung feiert die Evangelische Beratungsstelle in Halle/S. am kommenden Freitag, d. 19. September, 16. 30 Uhr im Stadthaus auf dem Marktplatz ihr zwanzigjähriges Bestehen. In besonderem Maße freuen sich die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle parallel zum Geschäftsführer des Trägers "Zweckverband familienunterstützender Einrichtungen im evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis", Dr. Hendrik Kluge, und Superintendent Hans-Jürgen Kant auch den Beigeordneten für Bildung und Soziales der Stadt Halle, Tobias Kogge, begrüßen zu dürfen. Zu diesem Ereignis sind Kolleginnen und Kollegen sowie Interessierte recht herzlich ins Stadthaus der Stadt Halle/S. eingeladen.
Besonders sei in diesem Zusammenhang auf den Fachvortrag von Dr. Ingeborg Volger (Dozentin am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung Berlin) hingewiesen. Die Dipl.-Psychologin und Psychoanalytikerin spricht zum Thema: „Wie wir werden, was wir sind“. Prozesse transgenerationaler Weitergabe früher Erfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung.
Unsere Persönlichkeit, unsere Eigenarten, aber auch unsere Schwierigkeiten und Störungen werden durch innerpsychische Prozesse beeinflusst. Diese wiederum können verstanden werden als Niederschlag früher Beziehungserfahrungen, in deren Folge sich seelische Strukturen bilden, die in entscheidendem Maße unsere Entwicklung und Lebensgestaltung, das heißt immer auch die nachfolgende Generation beeinflussen.
In dem Vortrag wird dieser Prozess der transgenerationalen Weitergabe persönlicher Beziehungserfahrungen unter tiefenpsychologischer Perspektive beleuchtet und an Beispielen aus der Beratungsarbeit verdeutlicht.
Programm:
- Sektempfang mit kleinem Buffet und musikalischer Umrahmung
- Begrüßung durch den Geschäftsführer Dr. Hendrik Kluge und das Team der Evangelischen Beratungsstelle
- Grußworte: Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Halle, Tobias Kogge, Superintendent des Kirchenkreises, Hans-Jürgen Kant
- Dr. Ingeborg Volger (Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung Berlin) spricht zum Thema: „Wie wir werden, was wir sind“
Die Evangelische Beratungsstelle bittet um eine Anmeldung bis zum 5. September 2014 entweder
per Telefon: 0345 - 203 10 16 oder
Fax: 0345 - 208 00 72 oder
E-Mail: ev-beratungsstelle@kirchenkreis-halle-saalkreis.de