Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au zu Besuch in Halle
Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au besuchte heute die Händelstadt, um sich über die Vorbereitungen zum Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben berichten zu lassen. Im Vorfeld des Gesprächs bei einem Rundgang durch die Saalemetropole, stellte sie sich gemeinsam mit Mitwirkenden des Programmausschusses den Fotojournalisten für ein kurzes Shooting. In Anspielung auf die Willkommenskaffeetafel zu Beginn des hiesigen Kirchentages(...)
Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au besuchte heute die Händelstadt, um sich über die Vorbereitungen zum Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben berichten zu lassen. Im Vorfeld des Gesprächs bei einem Rundgang durch die Saalemetropole, stellte sie sich gemeinsam mit Mitwirkenden des Programmausschusses den Fotojournalisten für ein kurzes Shooting. In Anspielung auf die Willkommenskaffeetafel zu Beginn des hiesigen Kirchentages, genehmigten sich Reformationsjubiläumsreferentin Fiedler, Superintendent Kant, Kulturbeigeordnete Marquardt, Pfarrerin Carstens-Kant aus Eisleben und OKR i.R. Hartmann schon einmal eine erste Kostprobe an frischer Luft. Während „Kardinal Albrecht“ den Kaffee ausschenkte, teilte der Superintendent fleißig Kuchen aus.
Die Kirchentagspräsidentin selbst wird aber schon vor dem Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben wieder in Halle sein. Christina Aus der Au ist Gast beim Hallenser Gespräch zum diesjährigen Thema „Die Dinge zusammen denken“. In den Hallenser Gesprächen, die seit dem Jahr 2008 zweimal jährlich stattfinden, sind herausragende Persönlichkeiten dieser Tage zu Gast, die anhand ihres persönlichen Werdegangs das Wechselverhältnis von Glaubensfragen und gesellschaftlichem Handeln ins Zentrum des Abends rücken. Christina Aus der Au schätzt es, Dinge zusammen zu denken. Was treibt sie an? Welche Reformatoren stehen Seite an Seite in ihrem Büro? Und was passiert, wenn christliche und säkulare Weltsicht aufeinanderprallen? Aus der Au stellt sich diesen und weiteren Fragen über Gott und die Welt, gestellt von Friedrich Kramer (Ev. Akademie Sachsen-Anhalt).