Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Suchkategorie auswählen

Newsletter

Infobrief des Kirchenkreises
Immer gut informiert.

Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Kirchenkreis Halle-Saalkreis Mittelstraße 14, 06108 Halle (Saale)

Fon 0345 - 202 15 16
kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de

Kirchenkreis

Der Kirchenkreises Halle-Saalkreis steht für eine Gemeinschaft von ca. 25.000 evangelischen Christinnen und Christen und umfasst 65 Gemeinden. Superintendent ist Hans-Jürgen Kant.

Das Miteinander von Kirche auf dem Lande und Kirche in der Großstadt prägt den Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis. Diese Vielfalt findet ihren Ausdruck in einem breit aufgestellten Gemeindeleben. Dem Ehrenamt kommt dabei eine herausragende und verantwortungsvolle Rolle zu, ob in der Gemeindeleitung, der Verkündigung, der christlichen Lehre oder anderen gemeindlichen Aufgabenfeldern. Das freiwillige Engagement wird gefördert und gewürdigt.

Christinnen und Christen befindenden sich regional in einer gesellschaftlichen Minderheitensituation. Der demografische Wandel und der Verlust kirchlich tradierter Bindungen befördern dies weiter. Den daraus resultierenden Herausforderungen stellt sich der Kirchenkreis auf vielfältige Weise. Mit einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung wirkt er in die Gesellschaft hinein. Das Miteinander zwischen Haupt- und Ehrenamt, die Kooperation von Gemeinden und das Zusammenwirken von Pfarrbereichen beschreiten neue Wege. Erprobungsräume, wie das „GründerHaus Steiler Berg“, das Bauwagenprojekt „Man sieht sich“ oder die Initiative „Kirche reBOOTen“ denken Gemeinde unter aktiver Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit neu.

Auch die lebendige Ökumene ist eine Antwort auf die zunehmende Säkularisierung. Veranstaltungen wie die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN oder offene Angebote, wie die „Lebenswendefeiern“, sind sichtbarer Ausdruck, dieser dem Menschen zugewandten partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Konfessionen. Das Eintreffen anderer Weltreligionen stellt das geistliche sowie das gesellschaftliche Miteinander vor neue Herausforderungen. Daher übernimmt Kirche auch künftig bei der Gestaltung des Zusammenlebens der Kulturen (weiterhin) aktiv Verantwortung.

Bestärkung und inhaltliche Begleitung auf all diesen Ebenen erfährt der Kirchenkreis durch vier in der Region beheimatete Einrichtungen:

das geistige Zentrum der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität,

das kirchenmusikalische Zentrum der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik,

das kulturelle Zentrum der Franckeschen Stiftungen und

das geistliche Zentrum der Communität der Christusbruderschaft auf dem Petersberg.

Seite teilen