Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis Logo Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Suchkategorie auswählen

Newsletter

Infobrief des Kirchenkreises
Immer gut informiert.

Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis

Kirchenkreis Halle-Saalkreis Mittelstraße 14, 06108 Halle (Saale)

Fon 0345 - 202 15 16
kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de


Martinstag im Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis am 11. November 2011

In dieser Woche wird in zahlreichen Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis Martinstag gefeiert. Dieser Tag erinnert an den Bischof und späteren Heiligen Martin von Tours, der im vierten Jahrhundert lebte.(...)

In dieser Woche wird in zahlreichen Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis Martinstag gefeiert. Dieser Tag erinnert an den Bischof und späteren Heiligen Martin von Tours, der im vierten Jahrhundert lebte.

Vom Heiligen Martin sind zahlreiche Legenden überliefert. Die bekannteste Geschichte handelt davon, dass er als Soldat der Kaiserlichen Garde an einem Winterabend in Amiens einem frierenden Bettler begegnet ist. Darauf stieg er von seinem Pferd, teilte den Mantel mit dem Schwert und beschenkte den Bettler mit einer Hälfte. In der Nacht erschien ihm Jesus im Traum. Er war in die Mantelhälfte des Bettlers gehüllt und sagte: "Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan." Martin ließ sich nach diesem Erlebnis taufen und schloss sich nach dem Ende seines Militärdienstes Ordensbrüdern an. Später berief man ihn zum Bischof von Tours. Er reiste viel durchs Land, um sich um Kranke und Aussätzige zu kümmern.

Die Bräuche zum Martinstag sind regional verschieden. Meist ziehen Kinder nach Einbruch der Dunkelheit mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. Diese Umzüge haben eine symbolische Bedeutung: Sie bringen Licht in die Dunkelheit - ebenso wie barmherziges Verhalten Hilfe bringt. Bei vielen Umzügen werden zum Abschluss Gebäckstücke geteilt, was an die Hilfsbereitschaft des Heiligen Martin erinnern soll. In einigen Orten brennen Martinsfeuer und Posaunenbläser begleiten die Umzüge.

Aktivitäten im Kirchenkreis am 11. November 2011:

  • 10.00 Uhr Kirche Radewell: Gottesdienst
  • 15:30 Uhr Gemeindehaus Dölau: Martinsfest
  • 16.00 Uhr Landsberger Kirche: Martinsspiel mit anschl. Festumzug auf dem Topfmarkt
  • 16:00 Uhr Kirche Sennewitz: Andacht zum Martinstag
  • 16.30 Uhr Kirchgemeinde Steuden: Martinsumzug
  • 16.30 Uhr Kirche Reideburg: Martinsfest
  • 17:00 Uhr Kirche Seeben: Martinstag mit Martinsspiel der Christenlehrekinder und Lampionumzug gegen 17.30 Uhr, den Martin zu Pferd anführen wird
  • 17.00 Uhr Dorfkirche Holleben: Gottesdienst
  • 17.00 Uhr Oberthaler Kirche (Teutschenhal): St. Martinsfeier mit anschließendem Laternenumzug
  • 17:00 Uhr Kirche St. Cyriakus Zscherben: Andacht & Laternenumzug zum Martinstag
  • 17.00 Uhr Batholomäuskirche (Kooperation mit der Grundschule): Andacht mit anschl. Laternenumzug
  • 17.00 Uhr Petruskirche (Kooperation mit der Grundschule): Andacht mit anschl. Laternenumzug
  • 17:00 Uhr Nietlebener Kirche: Andacht & Laternenumzug zum Martinstag
  • 17.30 Uhr Schulhof der Grundschule August Hermann Francke: Martinsspiel für alle Einrichtungen in den Franckeschen Stiftungen mit Laternenumzügen der Kindereinrichtungen
  • 12. November (!) 15.00 Uhr Luthergemeinde, Damaschkestr. 100a: Die Gemeinde startet mit einem St. Martin - Schattenspiel und einer Andacht in der Lutherkirche mit anschließendem Kaffee und Kuchen. In Workshops können die Teilnehmenden Laternenbasteln, Martinshörnchen / Martinsgänse backen oder an anderen thematischen Angeboten teilnehmen. Um 17.00 Uhr startet der Laternenumzug mit St. Martin und Bettler hoch zu Roß und einer Bläsergruppe, wobei Jugendliche den Umzug mit Fackeln begleiten
Artikel teilen