Grenzerfahrungen: FriedensDekade 2015 rückt weltweite Massenflucht ins Zentrum
Am kommenden Sonntag, d. 8. November 2015 startet die diesjährige FriedensDekade mit dem Motto „Grenzerfahrung“. Unter dem Eindruck der aktuellen Flüchtlingssituation stellen viele der Veranstaltungen die daraus erwachsenden Herausforderungen für den Einzelnen und unsere Gesellschaft ins Zentrum der Aktivitäten. Flucht und Migration bringen – wenn auch nicht unbedingt in gleicher Intensität - Schutzsuchende wie Aufnehmende an ihre Grenzen. Sowohl die bisher gemachten Erfahrungen als auch die kommenden Herausforderungen gilt es wahrzunehmen und zu diskutieren. Sie werden sich parallel zu Diskussionsrunden, Filmen oder Theaterstücken auch in den spirituellen Angeboten im Kirchenkreis, also in Gottesdiensten, Andachten, Bibelarbeiten und Gebeten, wiederfinden. Nachfolgend auszugsweise einige der diesjährigen Veranstaltungen in unserer Region: (...)
Am kommenden Sonntag, d. 8. November 2015 startet die diesjährige FriedensDekade mit dem Motto „Grenzerfahrung“. Unter dem Eindruck der aktuellen Flüchtlingssituation stellen viele der Veranstaltungen die daraus erwachsenden Herausforderungen für den Einzelnen und unsere Gesellschaft ins Zentrum der Aktivitäten. Flucht und Migration bringen – wenn auch nicht unbedingt in gleicher Intensität - Schutzsuchende wie Aufnehmende an ihre Grenzen. Sowohl die bisher gemachten Erfahrungen als auch die kommenden Herausforderungen gilt es wahrzunehmen und zu diskutieren. Sie werden sich parallel zu Diskussionsrunden, Filmen oder Theaterstücken auch in den spirituellen Angeboten im Kirchenkreis, also in Gottesdiensten, Andachten, Bibelarbeiten und Gebeten, wiederfinden.
Nachfolgend auszugsweise einige der diesjährigen Veranstaltungen in unserer Region:
•	8. November 2015, 10:00 Uhr, Marktkirche „Unser lieben Frauen“:
Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst der ACK Halle
•	11. November 2015, 19:30 Uhr, Puschkino:
„Out of Society“ - Dokumentarfilm von Nancy Brandt über zwei Deserteure mit anschl. Diskussion mit der Regisseurin
•	12. November 2015, 19:00 Uhr, Johannesgemeinde, Paul-Gerhardt-Saal:
„Chancen und Grenzen gewaltfreier Konfliktbearbeitung“- Vortrag und Gespräch mit Friedensfachkraft Isabella Bauer
•	16. November 2015, 19:00 Uhr, Achtung, neuer Spielort: Felicitas-von-Selmenitz-Haus:
„Asylant im Wunderland“ - (satirisches) Theater & Diskussion
•	15. November 2015, 10:00 Uhr, Heilandsgemeinde/ Gedenkstein an der Endhaltestelle der Linie 1 „Frohe Zukunft“: 
Gedenkandacht für die Opfer der NS-Lager
•	18. November 2015, 18:00 Uhr, Marktkirche „Unser lieben Frauen“: 
Abschlussgottesdienst im Rahmen des Universitätsgottesdienstes mit Superintendent Hans-Jürgen Kant
Weitere Veranstaltungen finden sich tagesaktuell im Kalender unseres Onlineauftritts.
Übrigens: Unabhängig von der FriedensDekade finden jeden Montag um 17 Uhr in der halleschen Marktkirche „Unser lieben Frauen“ Friedensgebete statt.