Festgottesdienst zum Rittertag in der Marktkirche
Die Besucherinnen und Besucher des sonntäglichen Gottesdienstes in der Marktkirche durften am 25.09.2011 einer nicht alltäglichen Zeremonie beiwohnen. Die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens feierte an diesem Tag zusammen mit der Marktgemeinde den Festgottesdienst im Rahmen ihres Rittertages. Insbesondere der Einzug der ritterlichen Teilnehmer in ihren schwarzen Umhängen mit dem weißen Johanniterkreutz war ein erhebender Moment. Die musikalische Leitung unterlag dem Kantor Irénée Peyrot und Superintendent Hans-Jürgen Kant zeichnete sich für die Liturgie verantwortlich. Der Rittertag ist das jährliche Treffen der Ordensangehörigen in ihren jeweiligen Genossenschaften. Die Provinzial-Sächsische Genossenschaft ist regional für die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig. Aus diesem Grund hält sie ihre Rittertage abwechselnd in je einem der beiden Länder, in immer wechselnden Städten ab. Dieses Jahr traf sie sich in Halle an der Saale. (...)
Die Besucherinnen und Besucher des sonntäglichen Gottesdienstes in der Marktkirche durften am 25.09.2011 einer nicht alltäglichen Zeremonie beiwohnen. Die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens feierte an diesem Tag zusammen mit der Marktgemeinde den Festgottesdienst im Rahmen ihres Rittertages. Insbesondere der Einzug der ritterlichen Teilnehmer in ihren schwarzen Umhängen mit dem weißen Johanniterkreutz war ein erhebender Moment. Die musikalische Leitung unterlag dem Kantor Irénée Peyrot und Superintendent Hans-Jürgen Kant zeichnete sich für die Liturgie verantwortlich. Der Rittertag ist das jährliche Treffen der Ordensangehörigen in ihren jeweiligen Genossenschaften. Die Provinzial-Sächsische Genossenschaft ist regional für die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig. Aus diesem Grund hält sie ihre Rittertage abwechselnd in je einem der beiden Länder, in immer wechselnden Städten ab. Dieses Jahr traf sie sich in Halle an der Saale.
Der Johanniterorden wurde 1099 von Kreuzrittern in Jerusalem gegründet und ist heute Teil der Evangelischen Kirche und deren einziger geistlicher Orden mit etwa 4000 Ordensangehörigen weltweit. Er gliedert sich in 18 Genossenschaften, die ungefähr den Bundesländern entsprechen. Dazu kommen 5 ausländische Genossenschaften, die in ihren Heimatländern tätig sind. Am weitesten bekannt ist der Orden durch die Johanniter-Unfall-Hilfe. In Sachsen-Anhalt und Thüringen beschäftigt die JUH 1.800 hauptamtliche und 1.244 ehrenamtliche Mitarbeiter. Diese verteilen sich auf 36 Rettungswachen, 76 Kindertagesstätten, mehreren Sozialstationen und andere soziale Einrichtungen wie Essen auf Rädern oder Hausnotruf.