Kirchenkreis Halle/Saalkreis, Superintendent Hans-Juergen Kant
Mittelstr. 14, 06108 Halle (Saale), Telefon: 0345 / 202 15 16, Telefax: 0345 / 202 15 44
Internet: www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de, e-mail: kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de
→ Sie sind hier: Projekte > Familienkirchentag 2025
Auf unserer Kirchentagsbühne erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik und spannenden Geschichten. Die zwischenzeitlichen Pausen für Umbau und Probe überbrücken unsere Moderatorin Simone Schlademann gemeinsam mit ihrem Kollegen Martin Schmelzer.
14:00 Uhr: Eröffnung (Jugendbläser*innen des Evang. Kirchenkreises Halle-Saalkreis)
Leitung: Kreiskantor Konrad Liebscher
14:15 Uhr: Schulband „Ganz normal anders“ mit Rock und Pop (Carpe Diem Schule)
Schülerbands gibt es in fast jährlich wechselnden Besetzungen seit 1998 am Landesbildungszentrum für Körperbehinderte (heute: Carpe Diem Schule Halle) Leitung hat seit dem der Förderschullehrer Kai Madlung. Unterstützt wird die Band durch den Förderverein der Carpe Diem Schule Halle. Die Band spielt bekannte Rock/Pop-Songs live.
15:15 Uhr: Rollitanzgruppe (Verein Klippel-Feil-Syndrom - Annett Melzer)
Inklusiver Tanz ist eine wunderbare Möglichkeit, Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft zu fördern. Tanz im Rollstuhl und zu Fuß fördert die Inklusion und bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Beim Tanzen im Rollstuhl, wie zu Fuß, ist eine Vielzahl von Tanzstilen möglich, von Standard- und lateinamerikanischen Tänzen bis hin zu modernen und zeitgenössischen Tanzstilen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Tänzern/innen, seinen/ihren persönlichen Stil zu finden und zu entwickeln. Tänzen mit Rollstuhltänzern macht einfach Spaß! Jeder ist willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schaut gern beim Training jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Diakoniewerk, Lafontainestraße 15 vorbei.
16:00 Uhr: Die Bremer Stadtmusikanten - Kinderkantate von Günther Kretzschmar (Kinderchöre der Laurentius- und Petrusgemeinde)
Ein märchenhaftes Abenteuer erwartet Sie! Die Kinderkantate "Die Bremer Stadtmusikanten" verspricht ein musikalisches Erlebnis voller Lebendigkeit und Magie. Was haben die Bremer Stadtmusikanten mit Brücken bauen zu tun? Die Verbindung liegt im Kern der Geschichte: Vier verschiedene Tiere, die in ihrer Not zusammenfinden und gemeinsam stark sind. Diese Harmonie zeigt, wie unterschiedlichste Charaktere und Hintergründe eine Einheit formen können. Das ist wie das Bauen einer Brücke – nicht aus Stein und Holz, sondern aus Verständnis, Kooperation und gegenseitigem Respekt. Kommen Sie vorbei und erleben Sie Musik, die verbindet und berührt.
Klavier Ansgar Schmidt / Leitung: Uta Fröhlich
16:45 Uhr: Gardetanz „Unbesiegbar“ (Knirpse vom Carnevals-Club-Dölau (CCD))
Im Karneval geht es nicht nur um Spaß und Farbe, sondern auch um das Zusammenkommen und das Miteinander. Heute zeigen uns die Kinder des Karnevalsvereins Dölau, wie sie mit ihren kreativen Darbietungen Brücken zwischen Herzen und Kulturen bauen. Lasst euch von den Tänzen, Klängen und Spielen begeistern, die uns zeigen, wie wichtig es ist, gemeinsam zu feiern, zu lachen und einander zu verbinden. Karneval vereint!
17:00 Uhr: Poetry-Slam
Nada Moustafa: „Menschlichkeit, Begegnung, Brücken zwischen den Herzen“
Nada Moustafa ist 19 Jahre alt, Studentin und lebt schon immer in Halle. Ursprünglich kommt sie aus Ägypten. Beweggründe für den Poetry Slam – es macht ihr Spaß und Freude anderen zuzuhören und inspiriert sie selbst. Deshalb hat sie angefangen sich eigene Gedanken zu Themen zu machen und diese aufzuschreiben, die sie berühren.
Soleen Saado: „Was uns zusammenhält“
Soleen Saado ist 19 Jahre alt und lebt seit 10 Jahren in Halle. Sie absolvierte ein FSJ bei der DRK. In der Schule lagen ihre Stärken in den Sprachfächern. Sie hat Freude an Poetry-Salm und bereits selbst ein paar Auftritte.
17:15 Uhr: Showtanz „Aladdin und das Reich der Wunderlampe (Knirpse vom CCD)
Im Karneval geht es nicht nur um Spaß und Farbe, sondern auch um das Zusammenkommen und das Miteinander. Heute zeigen uns die Kinder des Karnevalsvereins Dölau, wie sie mit ihren kreativen Darbietungen Brücken zwischen Herzen und Kulturen bauen. Lasst euch von den Tänzen, Klängen und Spielen begeistern, die uns zeigen, wie wichtig es ist, gemeinsam zu feiern, zu lachen und einander zu verbinden. Karneval vereint!
17:30 Uhr: Theaterstück „Die Kinderbrücke" nach Max Bollinger (Theatergruppe Pfarrbereich Landsberg)
(Als Theaterstück von Ulrike Simm)
"Die Kinderbrücke" ist eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft und das Überwinden von Konflikten. Sie erzählt von zwei Bauerfamilien, die an gegenüber-liegenden Ufern eines Flusses leben und sich gegenseitig beneiden. Ihre Kinder jedoch sehen die Dinge anders: Sie beginnen, auf den Steinen im Fluss zu spielen und Freundschaften zu schließen. Als der Fluss wieder ansteigt und die Kinder sich nicht mehr treffen können, beschließen die Eltern, eine Brücke zu bauen. Dadurch lernen auch die Erwachsenen, dass Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis das Leben bereichern können. Es zeigt, wie Kinder oft Brücken bauen können – im wörtlichen und übertragenen Sinne.
Leitung: Adelheid Ebel & Kreisreferentin Ulrike Simm
17:50 Uhr: Abschluss und Segen