versendet am 29.08.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie wieder einen kirchenmusikalischen Newsletter, der das regionale Angebot für den anstehenden Monat September in Kürze zusammenfasst. Bei den hier aufgeführten Veranstaltungen handelt es sich um Informationen, die auf der Webseite des Kirchenkreises hinterlegt wurden bzw. das Büro des Öffentlichkeitsbeauftragten auf anderem Wege erreichten.
Wir wünschen viel Freude mit unseren kirchenmusikalischen Angeboten.
Unsere Themen:
Dienstags
16:00 Uhr, Marktkirche "Unser Lieben Frauen" Halle (Saale)
Musik an der Schuke-Orgel
30 Minuten Orgelmusik
Mittwochs
16:00 Uhr, Kirche im Diakoniewerk, Advokatenweg 1
Orgelmusik
20 Minuten Orgelmusik an der Rühlmann-Orgel von 1908 mit Kirchenmusiker T.-D. Meyer
Freitag, 05. September 2025
19:00 Uhr Kirche Zwebendorf
Rühlmannorgelkonzert in Zwebendorf
Samstag, 06. September 2025
17:00 Uhr Pauluskirche, Rathenauplatz 22
Musik in der Pauluskirche: Saxophon & Orgel
Saxophon & Orgel mit Ralf Benschu & Jens Goldhardt
Eintritt 10 € - Kartenvorverkauf im Büro der Paulusgemeinde Robert-Blum-Straße 11 a, 06114 Halle/S. Tel. 0345 523 37 87 Donnerstag 17 - 19 Uhr Freitag 10 - 12 Uhr
17:00 Uhr Kloster Petersberg
Konzert mit dem Vokalensemble der Domgemeinde zu Halle
Leitung von Gerhard Noetzel
18:00 Uhr St. Briccius-Kirche Trotha, Pfarrstr. 1a
Konzert aus Anlass der Jubiläen 100 Jahre Deutscher Bäckersängerbund und 140 Jahre Franz-Schubert Bäckerchor Halle
Es erklingen Lieder aus zwei Jahrhunderten, vorgetragen von der Männerchorgemeinschaft Franz Schubert Bäckerchor - Robert Schumann Chor / Mitgliedern des Männerchores Kölner Bäcker von 1912 und dem A-Cappella-Chor (als Gratulant) Irenée Peyrot, Orgel.
18:00 Uhr Kirche im Diakoniewerk, Advokatenweg 1
Ein Konzert - Viele Klangfarben
Konzert mit Tenor Martin Wolff
18:00 Uhr Petruskirche Kröllwitz, An der Petruskirche 3
Sommerausklang: Chorkonzert der Robert-Franz-Singakademie
Leitung: Andreas Reuter Klavier: Axel Gebhardt
So facettenreich wie sich der Sommer dieses Jahr gestaltete, so verschieden sind auch die musikalischen Kostproben der momentanen Probentätigkeit der Robert-Franz-Singakademie Halle. Als eine der ältesten Singakademien Deutschlands, gegründet 1814, verschreibt sich die RFS vorrangig der Chorsinfonik. Deshalb sind Ausschnitte aus Werken von Mendelssohn-Bartholdy und Verdi im „Gepäck“, aber auch leise, zarte Töne wie bei Eriksson. Wir laden Sie herzlich zu dieser musikalischen Reise ein.
18:00 Uhr Kloster Petersberg
Musikalisches Abendgebet mit dem Vokalensemble der Domgemeinde zu Halle
Leitung: Gerhard Noetzel
19:00 Uhr Kirche Braschwitz
Rühlmannorgel-Konzert
Sonntag, 07. September 2025
10:00 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Musikalischer Auftakt-Gottesdienst
Johann Philipp Krieger (300 Jahre Todestag) Dietrich Bonhoeffer (80 Jahre Todestag)
So unterschiedlich diese beiden Persönlichkeiten auch in ihrem Leben und Wirken sein mögen, so eint sie unser Gedenken an ihren Todestag in diesem Jahr ebenso wie manche inhaltliche endzeitlich-visionäre Denkmuster in ihrem Wirken. Chorsolisten und ein kleines Instrumentalensemble ergänzen den Chorklang der Marktkantorei in diesem musikalischen Auftakt für ein reichhaltiges Programm in diesem Musik-Herbst 2025. Marktkantorei Halle | Collegium musicum 1750 | Musikalische Leitung: Anna Scholl Dramaturgie: Lukas Stoffregen | Liturgin: Simone Carstens-Kant
14:00 Uhr Passendorfer Kirche Halle-Neustadt, Schulplatz 4
Gemeindefest mit Musical & Konzert
Wir starten unser Fest um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst, indem der neue Jugendchor das Musical „Jona“ aufführen wird. Auch der Posaunenchor ist wieder mit von der Partie sowohl im Gottesdienst als auch beim Kaffeetrinken ab 15.00 Uhr hinter der Kirche. Danach wird der Ehrenamtsdank stattfinden und um die Kirche sind dann wieder viele spannende Stände für Jung und Alt aufgebaut. Gegen 17.30 Uhr klingt der Nachmittag mit einem Konzert der Kantorei mit Abendliedern aus.
17:00 Uhr Kirche St.-Wenzel Nauendorf; Dr.-Wilhelm-Külz-Platz; 06193 Wettin-Löbejün
Rühlmannorgelkonzert
Mittwoch, 10. September 2025
18:00 Uhr Beesener Kirche Halle-Silberhöhe, Franz-Mohr-Str. 1c
51. Beesener Orgelstunde
An diesem Abend begrüßen wir den italienischen Konzert-Organisten Paolo Oreni. Er gastiert im Rahmen seiner diesjährigen Deutschland-Tournee bei uns, woraus auch der abweichende Wochentag für unsere Orgelstunde resultiert. Paolo Oreni hat sich längst einen Namen gemacht, er brillierte weltweit an bedeutenden Konzerthäusern und Kirchen und greift dabei auf ein schier unendliches Repertoire zurück. Von Herzen danken wir, wenn Sie unsere Arbeit nach dem Konzert mit einer großzügigen Spende unterstützen, damit die Schlussfinanzierung unseres Orgelprojekts gesichert werden kann.
Freitag, 12. September 2025
10:00 Uhr, Pflegeheim Landsberg
Hofkonzert
19:00 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Internationaler Musikherbst Halle: Wasser-Musik | Klang-Sprache
Brücken zwischen barocker Wasser-Musik, arabischer Lyrik und zwischen Zeiten und Welten
Das Kernstück der neuen Konzertreihe an der Marktkirche bildet dieses fein besetzte Orchester-Konzert mit dem seit einigen Jahren von Marktkantorin Anna Scholl geleiteten CAFÉ INTERNATIONAL baroque orchestra, mit dem sie nun erstmals auch an ihrer neuen Wirkungsstätte auftritt. Gegründet wurde das Ensemble von langjährigen Kammermusikpartnern im grenzübergreifenden gemeinsamen Musizieren, um über vier Kontinente hinweg die Suche nach barocken Klängen und orchestraler Spielpraxis im Zeitalter der höfischen und städtischen Opern- und Oratorientradition des späten 17. und frühen 18 Jahrhunderts neu wiederzubeleben und fernab von Gewohnheit und Konsens auch neue und experimentelle Wege zur Alten Musik zu finden. Die Musikerinnen und Musiker aus aller Welt verbindet neben der gemeinsamen musikalischen Sprache auch der Wunsch nach einem lebendigen internationalen Austausch. Durch diese Ausrichtung geradezu prädestiniert für das Themenjahr der Händelstadt Halle, in dem es um Brückenbauen geht, schafft die Verbindung mit Rezitationen (übersetzter) arabischer Lyrik, in dem Wasser eine ebenso große Rolle spielt wie in den aufgeführten „Wasser-Musiken“, eine geradezu universalistische Brücke zwischen Kulturen, Kunstformen, Jahrhunderten und lebendigen Menschen. Es erklingen Werke von G. F. Händel, G. Ph. Telemann und W. F. Bach CAFÉ INTERNATIONAL baroque orchestra | Anna Scholl, Leitung und Konzeption
Preise und Abonnements
Einzelpreise: Kat. A: Orchesterkonzert 25 €* Kat. B: Kammermusik 20 €* Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €* (*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.) Abos: Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 € Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 € General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 € Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen. Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.
Samstag, 13. September 2025
17:00 Uhr Kirche St. Petrus Müllerdorf
Konzert zum Rühlmannorgel-Festival 2025
17:00 Uhr Kirche St. Petri in Wörmlitz
Konzert im Herbst - 'Lieder vom Leben und Lieben'
"LIEDER VOM LEBEN UND LIEBEN"
Aus dem, was sie erlebt, lässt Cordula Naumann, Liedermacherin aus Halle (Saale), ihre Songs entstehen und erzählt so vom Lieben und Leben.
Sonntag, 14. September 2025
11:15 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Orgelführung zum Tag es offenen Denkmals mit Anna Scholl
(im Anschluss an den Gottesdienst)
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.
14:00 Uhr Kirche Dornitz
20 Jahre Rühmann-Orgelfestival: 'Orgel und Celesta'
Leitung: Matthias Müller
14:30 Uhr Zscherbener Dorfkirche
Konzert 'FolkLeben' zum Tag des offenen Denkmals
Musikern der Folkband „FolkLeben“ aus Nietleben mit ihrem Repetoire mit harmonischen und sanften Klängen zu irischen, keltischen, englischen, amerikanischen und deutschen Liedern von Instrumenten wie Gitarre, Flöte, Mandoline und Waldzither.
15:30 Uhr Kirche St. Nikolai Wettin
Friedenskonzert zum Abschluss des Templersommers
16:00 Uhr Doppelkapelle
Konzert Musizierkreis
17:00 Uhr Pauluskirche, Rathenauplatz 22
Musik in der Pauluskirche: Klang und Raum - 16 Posaunen, Schlagzeug und Orgel - Uraufführung
Klang und Raum - 16 Posaunen, Schlagzeug und Orgel Uraufführung "Die Säulen der Menschlichkeit." Martin Majewski
Eintritt 10 € - Kartenvorverkauf im Büro der Paulusgemeinde Robert-Blum-Straße 11 a, 06114 Halle/S. Tel. 0345 523 37 87 Donnerstag 17 - 19 Uhr Freitag 10 - 12 Uhr
Mittwoch, 17. September 2025
18:00 Uhr Radeweller Kirche, Werderstr. 7
Orgel-Andacht
Die Radeweller Orgel-Andacht im September gestaltet uns KMD Diethard Bernstein an der Eule-Orgel. Eine freiwillige Kollekte nach der Andacht dient vollumfänglich geplanten Instandsetzungsmaßnahmen am Glockenturm.
Samstag, 20. September 2025
15:30 Uhr Kirche St. Petri in Wörmlitz
Konzert im Herbst - 'VIVA LA SONATA' - 10 Jahre Corde Sonanti
"VIVA LA SONATA" - 10 Jahre CORDE SONANTI
Ronny Mausolf (Violine) und Leopoldo Saracino (Theorbe und Gitarre) haben uns schon oft mit Ihren Programmen begeistert! In diesem Jahr kann das Duo das Konzert zu seinem zehnjährigen Bestehen nachholen u.a. mit Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber und Nicolo Papagini.
17:00 Uhr Gemeindehaus Dölau, Franz-Mehring-Str. 9b, Halle
Benefizkonzert für eine neue Orgel: Musik für Flöte und Harfe
Elke Lange und Andreas Wehrenpfennig
17:00 Uhr Petruskirche Kröllwitz, An der Petruskirche 3
Konzert: Oratorium 'Messias' von G.F. Händel
Am Vorabend des Petrus-Kirchweihfestes führen der Chor der Gemeinden CantoDrei und der Chor der Kath. Heilig Kreuz-Gemeinde gemeinsam mit Halleschen Musikern das Oratorium "Messias" von G.F. Händel auf. Unter der Leitung von Stefan Poldrack werden die Solisten Jenny Feodora Jahn, Sopran, Leonore Becker, Alt, Reinaldo Dopp, Tenor, Daniel Blumenschein, Bass zu hören sein. Uta Fröhlich spielt Orgel und war zusammen mit Stefan Poldrack für die Choreinstudierung verantwortlich. Ein großer Teil der Einnahmen soll für die Sanierung der Petrus-Orgel gespendet werden.
17:00 Uhr St. Briccius-Kirche Trotha, Pfarrstr. 1a
Konzert „Quer-feld-ein - Weisen und Reigen aus fünf Jahrhunderten“
Das Vokalensemble Tongarten aus Halle lädt zu einer Stunde der Musik ein. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für Chor und Kirche gebeten. Bei diesem Streifzug durch europäisches Liedgut erklingen Lieder von Liebe, Leben und fernen Gefilden. Die Mitglieder verbindet vor allem die Freude am gemeinsamen Musizieren international geprägter Lieder verschiedener Epochen und Stilrichtungen. 2009 von ehemaligen Kinderchormitgliedern gegründet, interpretiert der Chor in drei- bis sechsstimmiger Besetzung Musik aus fünf Jahrhunderten mit besonderem Gefühl für Lieder der Renaissance.
18:00 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Internationaler Musikherbst: Orgelkonzert - Begegnungen Italien-Deutschland - Lorenzo Ghielmi (Italien)
Werke von Scarlatti, Händel, Vivaldi und Bach
Als Organist, Cembalist, Fortepianist und Dirigent begeistert Lorenzo Ghielmi seit vielen Jahren sein Publikum mit Interpretationen der Musik von der Renaissance bis zur Romantik in historischer Aufführungspraxis und gilt als einer der weltweit bekanntesten Spezialisten für historische Tasteninstrumente und das Spiel darauf. Er gehörte 1983 zu den Gründern des legendären italienischen Barockorchesters Il Giardino Armonico, als dessen Organist und Cembalist er beinahe ein Jahrzehnt durch die Welt reiste. Inzwischen konzentriert er sich hauptsächlich auf seine Arbeit als Solist und Kammermusiker, und trat als solcher auch mit vielen bekannten Ensembles und Solisten der Alten Musik auf. Daneben gründete Lorenzo Ghielmi 2005 das Ensemble La Divina Armonia, das er als Dirigent vom Instrument aus leitet, und mit dem er sich vor allem dem barocken Repertoire widmet. Als Spezialist in Wissenschaft und Hochschullehre ist er international gefragt.
Preise und Abonnements:
Einzelpreise: Kat. A: Orchesterkonzert 25 €* Kat. B: Kammermusik 20 €* Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €* (*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.) Abos: Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 € Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 € General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 € Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen. Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.
Sonntag, 21. September 2025
14:00 Uhr Kirche St.-Georg Morl
Konzert Chorgemeinschaft Götschetal
14:00 Uhr Kloster Petersberg
Gospelgottesdienst mit dem Pop-Gospel-Chor aus Mösthinsdorf
Leitung von Wolfgang Zerbin
15:00 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Internationaler Musikherbst: Zwischen Kontinent und Insel - Veit-Jacob Walter (Wien), Cembalo und Reichel-Orgel
Werke von Buxtehude, Muffat, Gibbons u.a.
Veit-Jacob Walter ist in vielfältiger Weise an Kunst und verschiedenen Kunstformen interessiert. Neben seiner Leidenschaft für das Theater ist er als freischaffender Musiker (Komposition, Cembalo, Orgel, historische Tasteninstrumente) tätig. Er hatte eine Dozentur für Cembalo und Musiktheorie an der Université Antonine Beirut inne, wo er gemeinsam mit libanesischen und europäischen Musikern am Aufbau des ersten Center for Early Music beteiligt war. Er ist Gründungsmitglied des CAFÉ INTERNATIONAL baroque orchestra. Der Gewinner zahlreicher Preise, wie dem Concours artistique d’Épinal und dem Händelwettbewerb Karlsruhe, studierte Orgel und Komposition in Freiburg, Hannover, Berlin und Regensburg. Sein Cembalostudium an der Bruckneruniversität Linz sowie seine Studien der frühen Tasteninstrumente an der Schola Cantorum Basiliensis schloss er mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) mit Auszeichnung ab. Nach einem mehrjährigen Engagement an der Oper Chemnitz mit drei eigenen Regiearbeiten ist Veit-Jacob Walter seit 2023 am Theater in der Josefstadt Wien als Regieassistent (u.a. für Claus Peymann), Spielleiter und Musiker tätig.
Preise und Abonnements:
Einzelpreise: Kat. A: Orchesterkonzert 25 €* Kat. B: Kammermusik 20 €* Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €* (*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.) Abos: Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 € Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 € General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 € Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen. Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.
16:30 Uhr Dorfkirche Bennstedt
250 Jahre Zuberbierorgel - Festliches Orgelkonzert mit Martin Rost, Stralsund zum 250 jährigen Bestehen der Orgel von Johann Christoph Zuberbier
Es erklingt mitteldeutsche Orgelmusik des Barock (Werke von Pachelbel, Kirchhoff, Zachow, Ziegler und Bach)
Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden zum Erhalt der Kirche gebeten.
19:00 Uhr Pauluskirche, Rathenauplatz 22
Musik in der Pauluskirche: „Hits von Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer“
„Hits von Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer“ gespielt auf der Orgel LKMD David Schollmeyer - Orgel
Eintritt 10 € -Kartenvorverkauf im Büro der Paulusgemeinde Robert-Blum-Straße 11 a, 06114 Halle/S. Tel. 0345 523 37 87 Donnerstag 17 - 19 Uhr Freitag 10 - 12 Uhr
Freitag, 26. September 2025
19:00 Uhr Kirche St. Benedikt Schochwitz
Konzert mit Jens Kommnick
19:00 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Internationaler Musikherbst: Schätze der Marienbibliothek - Die Anfänge: Lasso - Scheidt – Schütz
Kurz nach der Einführung der Reformation in Halle wurde sie im Jahre 1552 durch den damaligen Oberpfarrer der Marktkirche gegründet und blieb bis zur Gründung der Halleschen Universität 1694 fast 150 Jahre die einzige öffentliche Bibliothek in Halle. Die Marienbibliothek gilt als die älteste und größte, ununterbrochen öffentlich zugängliche evangelische Kirchenbibliothek in Deutschland. Durch ihr stetiges Wachstum wuchs auch der Bestand an bedeutenden Musikalien durch die Jahrhunderte. Diese gilt es Schub nach vielen Jahrhunderten in klangliche Erinnerung zu rufen und aus ihrem Dornröschenschlaf zum Leben zu erwecken. Das Konzert widmet sich daher in seiner ersten Ausgabe den Anfängen der Bibliotheksgeschichte mit Kompositionen aus dem reichen Schatz an der Schwelle zwischen Renaissance und Barock.
Preise und Abonnements:
Einzelpreise: Kat. A: Orchesterkonzert 25 €* Kat. B: Kammermusik 20 €* Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €* (*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.) Abos: Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 € Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 € General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 € Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen. Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.
Samstag, 27. September 2025
14:30 Uhr Kirche St. Johannes Beesenstedt
Konzert zum Rühlmannorgel-Festival 2025
17:00 Uhr Pauluskirche, Rathenauplatz 22
Musik in der Pauluskirche: „Künstlerinnen in der Musik und Dichtung“
„Künstlerinnen in der Musik und Dichtung“ Stefano Barberino
Eintritt 10 € - Kartenvorverkauf im Büro der Paulusgemeinde Robert-Blum-Straße 11 a, 06114 Halle/S. Tel. 0345 523 37 87 Donnerstag 17 - 19 Uhr Freitag 10 - 12 Uhr
18:00 Uhr Kloster Petersberg
Musikalisches Abendgebet mit dem Vokalensemble 'Bleucanto'
18:00 Uhr St. Briccius-Kirche Trotha, Pfarrstr. 1a
Heiteres Orchesterkonzert
Das Köthener Schlossconsortium wird eine bunte Mischung aus Barockmusik und Werken der Romantik bis hin zu Swing-Melodien musizieren. In dem Konzert werden Werke von Komponisten aus Halle und Umgebung eine besondere Rolle spielen. Georg Friedrich Händel ist natürlich der populärste. Von ihm erklingen Teile der Feuerwerksmusik. Nicht ganz so klar ist uns oft, dass viele bekannte Lieder von Johann Friedrich Reichardt sind, obwohl wir alle den ehemaligen Privatgarten des Komponisten lieben, den „Reichardts Garten“. Da können wir mit dem Orchester Abendlieder u. ä. singen. Einige kennen die jährliche Zeremonie des Halloren-Tanzes beim Fest der Halloren. Die alte Melodie wird auch erklingen. Zur etwas weiteren Umgebung zählen wir dann auch Aken. Der Akener Komponist Werner Nolopp schrieb den Zyklus „Akener Klumbatsch“. Lassen Sie sich von den lustigen Stücken überraschen. Im zweiten Teil dann wieder Folklore – diesmal aus Rumänien über den typischen südeuropäischen feurigen Rhythmen. Klezmer- u. Spiritual-Klänge bilden den geistlichen Abschluss. Das Programm ist durch die Vielseitigkeit auch für Familien geeignet. Eintritt frei.
18:00 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Internationaler Musikherbst: Orgelkonzert - Martin Schmeding (Leipzig)
Martin Schmeding, geb. 1975, Studium in Hannover, Amsterdam und Düsseldorf, Neanderkantor Düsseldorf (1999 – 2002) und Dresdner Kreuzorganist (2002 – 04), 2004 – 15 Professor für Orgel und Leiter des Instituts für Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Freiburg, seit 2015 Professor für Orgel und Leiter der Europäischen Orgelakademie an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Visiting Guest Professor Birmingham/UK, zahlreiche Preise bei bedeutenden Wettbewerben, 1999 Niedersächsischer Kulturförderpreis, 2009/17/20 Preis der deutschen Schallplatten- kritik (Bestenliste), 2010 Echo Klassik als Instrumentalist des Jahres, daneben umfangreiche künstlerische Konzerttätigkeit, 2017 Professor des Jahres (Geisteswissenschaften), Publikationen von Noten und Fachartikeln, Juror und Dozent bei internationalen Meisterkursen, 2021 Promotion (Dr. phil).
Preise und Abonnements
Einzelpreise: Kat. A: Orchesterkonzert 25 €* Kat. B: Kammermusik 20 €* Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €* (*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.) Abos: Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 € Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 € General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 € Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen. Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.
18:30 Uhr Kirche im Diakoniewerk, Advokatenweg 1
Musikalische Vesper - Musik für Orgel und Cembalo
Sonntag, 28. September 2025
14:00 Uhr Dorfkirche Wallwitz
Konzert der Chorgemeinschaft Götschetal
15:00 Uhr Marktkirche 'Unser Lieben Frauen' Halle (Saale)
Internationaler Musikherbst: Orgelkonzert - Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze (Halle)
Anna-Victoria Baltrusch-Schulze, 1989 in Berlin geboren, studierte zunächst an der UdK Berlin, dann an der Hochschule für Musik Freiburg Evangelische Kirchenmusik, Orgel und Klavier; dort legte sie mit Auszeichnung ihr Konzertdiplom im Fach Orgel ab. Zu ihren Lehrern zählten Prof. Dr. Andreas Sieling, Prof. Dr. Martin Schmeding, Prof. Zsigmond Szathmáry, Frédéric Champion und Prof. Gilead Mishory. Sie gewann zahlreiche Preise: u.a. bei der Bach-Gesellschaft Wiesbaden 2009, dem Deutschen Musikwettbewerb, dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD, dem August-Gottfried-Ritter Orgelwettbewerb Magdeburg, der International Organ Competition St. Albans (GB) sowie dem Internationalen Bach-Liszt Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar. Sie pflegt eine rege Konzerttätigkeit in ganz Europa. Ihre CD-Einspielung „Franz Liszt – the friend and paragon“ wurde 2022 in die Bestenliste des „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ aufgenommen. Seit 2021 unterrichtet Anna-Victoria Baltrusch-Schulze als Professorin für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und wurde 2022 zur Titularorganistin an der Konzerthalle Ulrichskirche ernannt. Zum Wintersemester 2023/24 wurde sie zusätzlich zur Universitätsorganistin der MLU Halle berufen.
Preise und Abonnements
Einzelpreise: Kat. A: Orchesterkonzert 25 €* Kat. B: Kammermusik 20 €* Kat. C: Orgel-/Cembalokonzert 15 €* (*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Empfänger von Grundsicherung/Bürgergeld frei. Studierende je 10 € pro Konzert in allen Kategorien.) Abos: Tasten-Abo: Alle Orgel- und Cembalokonzerte für insgesamt 75 € Ensemble-Abo: Wasser-Musik+Schätze der Marienbibliothek+Arkadien für 55 € General-Abo: alle Konzerte der Reihe für 120 € Vorverkauf der Einzelkarten in der offenen Marktkirche und im Gemeindebüro, Abendkasse zu den jeweiligen Veranstaltungen. Abonnementverkauf ausschließlich im Gemeindebüro.
17:00 Uhr Kirche St.-Mauritius Teicha
Veranstaltungsreihe 'OrgelPlus' - Orgel+Celesta, es musiziert auf beiden Instrumenten Matthias Müller
17:00 Uhr Ev. Kirche in Gollma
Gollmaer Musiksommer - Chorkonzert Gymnasium Landsberg
Montag, 29. September 2025
19:30 Uhr Petruskirche Kröllwitz, An der Petruskirche 3
Konzert: Sommerkonzert des Vokalensembles Sequenz Halle (a place of springs)
Das Vokalensemble Sequenz Halle unter der Leitung von Tim Ahlfeld lädt ein zu einem spätsommerlichen Konzert mit dem Motto „a place of springs“. Gemeinsam mit dem Pianisten Erik Schumacher steht Elgars „From the Bavarian Highlands“ op. 27 im Mittelpunkt des Konzertes. Weitere Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Caroline Shaw und Elisabeth Fußeder u.v.m. ergänzen das musikalisch sommerliche Programm. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Das Vokalensemble Sequenz ist ein Hallenser Kammerchor, der sich aus Studierenden, jungen und junggebliebenen Berufstätigen zusammensetzt. Er wurde 2011 gegründet und gewann zuletzt beim 11. Deutschen Chorwettbewerb in Hannover 2023 das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ sowie einen Sonderpreis für die „hervorragende Interpretation eines deutschen Volksliedes“.
Sonntag, 07. September 2025
15:30 Uhr Templerkapelle Mücheln
GIPSY FIESTA! - El Alemán
mit Karola Nitsch und Akku Schulz
17:00 Uhr Dom zu Halle
Sommerkonzertreihe 2025: Ensembles Konservatorium Halle
Konzert mit Ensembles des Konservatoriums „Georg Friedrich Händel“ - Das Jugendsinfonieorchester und das Nachwuchsorchester "capella piccola" spielen Werke von Ludwig van Beethoven, Feorg Friedrich Händel und Bearbeitungen von Volksliedern aus aller Welt .....
Sonntag, 14. September 2025
17:00 Uhr Dom zu Halle
Sommerkonzertreihe 2025: Chor der Frauenkirche Dresden: Werke der Romantik
Chor- und Orgelkonzert mit dem Chor der Frauenkirche Dresden: Werke u.a. von Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Moritz Hauptmann, Friedrich Silcher, Leitung und Orgel Matthias Grünert
Sonntag, 21. September 2025
17:00 Uhr Dom zu Halle
Sommerkonzertreihe 2025: Tristan Honsinger: freie Improvisation, Dada, ital. Volksmusik
Malacoda String Quartet: Erica Scherl (vl, voc), Silvia Tarozzi (vl, voc), An?l Eraslan (vc, voc), Antonio Borghini (kb, voc): Drei späte Streichquartette von Tristan Honsinger (†2023), bekannt aus der Berliner Improvisationsszene.
Sonntag, 28. September 2025
17:00 Uhr Dom zu Halle
Sommerkonzertreihe 2025: Vokalensemble: H Praetorius, Mendelssohn, Franz, Buchenberg
Konzert für Vokalensemble (Leitung: Gerhard Noetzel) – Werke von Hieronimus Praetorius, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Franz, Wolfram Buchenberg
Vielleicht ist ja auch etwas für Ihren Geschmack dabei? Lassen Sie sich inspirieren und einladen...
Haben auch Sie ein kirchenmusikalisches Projekt, das in einem der kommenden Newsletter aufgenommen werden soll? Dann senden Sie es doch bitte per Mail in Textform an presse@kirchenkreis-halle-saalkreis.de.